
Unsere Handabdruck-Idee für dich
Unsere Handabdruck-Idee für dich:
Straßen verkehrsberuhigt gestalten
Straßen verkehrsberuhigt gestalten
Was du tun kannst
Du bewegst dich mit Rad und zu Fuß auf deinem Campus und ärgerst dich öfter über die primär auf das Auto ausgelegten Infrastrukturen? Viel Platz für Radfahrende und Fußgänger*innen in verkehrsberuhigten Straßen würden hingegen für hohe Lebensqualität und Sicherheit in deinem täglichen Lernumfeld sorgen. Die notwendigen Impulse für eine Umwidmung bestehender Straßen und einen Bruch mit der Bevorteilung des PKWs könnten genau von dir kommen!
Verkehrsberuhigte Bereiche – Die Straße wird zur Spielstraße
Das Konzept der verkehrsberuhigten Straße, umgangssprachlich auch Spielstraße, zielt durch eine Umverteilung der Flächen auf einen Vorrang für Fußgänger*innen und gegenseitige Rücksichtnahme. Bei verkehrsberuhigten Straßen ist die gesamte Straßenbreite für alle zugänglich. Querstreifen, Poller und farbige Bodenpiktogramme markieren Schrittgeschwindigkeit. Begrünte und als Sitzfläche gestaltete Inseln prägen die Straße. Es gibt nur wenige und versetzte Parkplätze sowie gesonderte Spielbereiche. Der Verkehrsfluss wird teilweise über Steckpfosten neu geleitet. Abschnitte sind nur für Radfahrende und Fußgänger*innen passierbar.
Folgen einer Straßenumgestaltung
Fahrradfahren und Gehen wird schöner und sicherer. Die Außenflächen werden Begegnungsorte der Erholung und Vernetzung. Gute Erfahrungen mit den campusnahen verkehrsberuhigten Bereichen können anschließend für weitere Gebiete deiner Stadt ausgeweitet werden. Wie das aussehen könnte, visualisiert der Reinventing Society e.V. in der Infothek für Realutopien am Beispiel von Städten wie Rotterdam, Wien, Riga oder Hamburg.
Strategische Ansätze für deine Idee
Mitstreiter:innen finden
Finde in deiner Schüler:innen- oder Studierendenvertretung oder einer Nachhaltigkeitsinitiative an deiner Institution zunächst interessierte Mitstreiter*innen. Im Prozess ist es letztendlich wichtig, (Hoch-)Schul- und vor allem Stadtverwaltung von eurem Konzept zu überzeugen. Informiert euch, wer für die Umwidmung von Straßen verantwortlich ist. In Freiburg kann beispielsweise mit einer Unterschriftenliste der Anwohnenden ein verkehrsberuhigter Bereich bei der Stadt angefordert werden.
Konzept für Verkehrsberuhigung entwickeln
Erarbeitet ein Konzept zur Verkehrsberuhigung im Umfeld eurer (Hoch-)Schule. Idealerweise könnt ihr auf bestehende Konzepte von Umweltverbänden aus eurer Stadt aufbauen und gelungene Beispiele aus anderen Städten aufzeigen. Veranschaulicht eure Ideen auf Karten und mit Bildcollagen. Am besten sind die Vorschläge kostengünstig und einfach umsetzbar, wie hier in Freiburg. Bezieht in der Konzipierung auch die Stimmen aller betroffenen Akteur*innen mit ein, unter anderem Personen mit Interesse und Einfluss an eurer Bildungsinstitution. Schafft nun mit eurem Konzept gemeinsam Aufmerksamkeit für das Thema an (Hoch-)Schule und Umgebung, vielleicht mit einem PARK(ing)-Day, mit Aktionen aus der kostenfreien Toolbox des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) oder einer Podiumsdiskussion. Sammelt dabei Unterschriften für eure Forderungen oder startet eine Onlinepetition.
Geduldig dran bleiben
Mit Unterstützung eurer Institution, einem ausgefeilten Konzept und einer kritischen Masse an Unterstützer*innen könnt ihr nun an die Stadt herantreten – das Stadtplanungs- oder Mobilitätsbüro oder auch den Gemeinderat. Und nun heißt es Geduld haben, und stetig an der Kommunikation, Forderungen und öffentlichen Aktionen festhalten.
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Hierhin ziehen
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Los geht‘s!
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir hier herunterladen:
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir als PDF per E-Mail zuschicken lassen:
Mitstreiter*innen finden
Teile deine Handabdruck-Idee mit Freund*innen, Kolleg*innen oder anderen potentiellen Verbündeten:
Mehr zum Handabdruck
Du möchtest noch mehr darüber wissen, was der Handabdruck ist? Hier entlang
Rund um den Handabdruck bieten Germanwatch und Brot für die Welt praktische Bildungsmaterialien und Fachpublikationen für Interessierte, Aktive sowie für Bildungsmultiplikator*innen an. Hier entlang