Unsere Handabdruck-Idee für dich
Unsere Handabdruck-Idee für dich:
Nachhaltige Quartiere mitentwickeln
Nachhaltige Quartiere mitentwickeln
Was du tun kannst
Beim Neu- und Umbau von Wohnquartieren werden Strukturen für Jahrzehnte geschaffen. Deshalb ist es wichtig, dass von Beginn an ganzheitlich gedachte soziale und ökologische Strukturen angelegt und Flächenversiegelungen vermieden werden. Es gibt viele gute Argumente für ein Umdenken im Bausektor.
Wenn Quartiere entsprechend organisiert sind, können die Bewohner*innen nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern mit niedrigen Strom- und Mobilitätskosten auch ihren Geldbeutel schützen. Nachhaltige Quartiersentwicklung ist also ein Schlüssel für ein soziales und klimafreundliches Leben miteinander. Setze dich in deiner Stadt oder Kommune dafür ein, dass Quartiersentwicklungsprojekte grundsätzlich Nachhaltigkeit als oberste Priorität setzen!
Was zeichnet nachhaltige Quartiersentwicklung aus?
Ein gutes Leben für viele in einem intelligenten Raumkonzept, bei minimalem Flächen-, Energie- und Ressourcenverbrauch kennzeichnet ein nachhaltiges Quartier aus. Kurz, es ist energieeffizient, bedarfsgerecht und bezahlbar. Die konkrete Ausgestaltung ist aber so vielfältig wie es Quartiersprojekte gibt. So kann es z.B. eine Vielzahl an Grünflächen und barrierefrei zugängliche, gemeinschaftlich genutzte Begegnungsorte geben. Soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Altenheime, Büros und gute Einkaufsmöglichkeiten im Quartier können für kurze Fuß- und Radwege sorgen. Autoverkehr ist oft auf das Minimale reduziert und wenige Auto-Parkplätze beispielsweise dem Wohngebiet vorgelagert. Dafür gibt es dann einen guten Anschluss an den ÖPNV und die Möglichkeit E-Autos zu teilen. Die Gebäude sind beispielsweise ressourcenschonend saniert oder neu gebaut, etwa mit viel Holz und Dämmung aus Stroh. Sie verbrauchen somit als Niedrigenergie-, Passiv- oder Plusenergiehäuser nur wenig Energie und ermöglichen Wohnraum für viele auf weniger Fläche. Das Gebiet ist durch einen angemessenen Anteil an Sozialwohnungen und Wohnhäusersyndikaten sozial durchmischt.
Lokalität berücksichtigen
Bei der (Weiter-) Entwicklung von Quartieren sind viele Interessen und Akteur*innen beteiligt und jedes Gebiet hat seine eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Es bedarf also einer an die lokalen Begebenheiten und Menschen angepasste Lösung für die Entwicklung lebenswerter Quartiere, die oft über die hier genannten möglichen Ausgestaltungsoptionen hinausgehen. Diese können aber als Anregung dienen und gelungene Ideen können sich in die gesamte Stadt oder Gemeinde ausweiten.
Strategische Ansätze für deine Idee
Stadt analysieren und Ideen entwickeln
Starte zunächst mit einer Analyse deiner Stadt/Kommune: Wo wird gerade ein Quartier oder eine Sanierung geplant? Wo könnte eine angestoßen werden? Suche gleichzeitig nach einem Kernteam an engagierten Menschen, die ebenfalls ein Herz für nachhaltige Stadtplanung haben. In Berlin z.B. über Cohousing, allgemein z.B. über Facebookgruppen zu Alternativem Wohnen oder Wohnungs- bzw. Hausbörsen. Vielleicht gibt es in deinem Umfeld auch schon eine Bürger*inneninitiative, ein (kommunales) Unternehmen oder eine Baugenossenschaft, die sich mit dem Thema nachhaltiges Wohnen und Bauen beschäftigt. Um ein so großes Vorhaben voranzubringen, ist es allgemein sinnvoll, sich im Laufe der Zeit mit mehreren Gruppen oder Initiativen zu einem Bündnis zusammenzuschließen. Informiert euch über Möglichkeiten, was die an eurem Ort vorhandenen Rahmenbedingungen für die nachhaltige Stadtquartiersentwicklung bedeuten: Gibt es bestehende Gebäude, die umgenutzt werden können? Was braucht es an Daseinsvorsorge, wie Anbindung an ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten?
In den 17 Heidelberger Thesen zu nachhaltiger Stadtentwicklung sind aktuelle Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zusammengefasst. Weitere Ideen findest du im KfW-Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“. Sprecht auch mit bestehenden Bürger*inneninitiativen und spannenden Akteuren in eurem Umfeld, die sich für eine nachhaltige und gemeinnützige Quartiersentwicklung einsetzen (u.a. Initiative Dietenbach in Freiburg, Montag-Stiftung.
Schafft Aufmerksamkeit für euer Projekt
Wenn ihr mit eurer Gruppe Ideen für die nachhaltige (Weiter)Entwickelung eures Quartiers entwickelt habt, könnt ihr versuchen, stadtweit Aufmerksamkeit für euer Projekt zu generieren und es bei Veranstaltungen und Infoständen vorzustellen sowie eventuell eine Unterschriftensammlung zu starten. Gleichzeitig solltet ihr Entscheidungsträger*innen bei der Stadt, im Gemeinderat als auch der Baubehörde kontaktieren. Für die Vorbereitung von Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen ist es wichtig, die Vorteile für verschiedene Akteur*innen herauszuarbeiten (z.B. Erhöhung der Lebens- und Wohnqualität für Anwohner*innen, Schutz der Böden als Lebensgrundlage, Sensibilisierung der Bewohner*innen für ein solidarisches Miteinander, Gesamtaufwertung des Quartiers, Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Wohnraum, Beitrag zum Klimaschutz) und Berichte über gelungene Beispiele dazustellen. Detaillierte Pläne für nachhaltige Stadtquartiere gibt es zum Beispiel beim deutschen Verband für Wohnungswesen oder dem zuständigen Ministerium in Niedersachsen.
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Hierhin ziehen
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Los geht‘s!
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir hier herunterladen:
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir als PDF per E-Mail zuschicken lassen:
Mitstreiter*innen finden
Teile deine Handabdruck-Idee mit Freund*innen, Kolleg*innen oder anderen potentiellen Verbündeten:
Mehr zum Handabdruck
Du möchtest noch mehr darüber wissen, was der Handabdruck ist? Hier entlang
Rund um den Handabdruck bieten Germanwatch und Brot für die Welt praktische Bildungsmaterialien und Fachpublikationen für Interessierte, Aktive sowie für Bildungsmultiplikator*innen an. Hier entlang